Lektorat-Zwillingslöwen Logo Startseite Leistungen Beiträge Kontaktformular
Vielen Dank für deine Anfrage! Wir werden uns in Kürze bei dir melden.
Typografie Bild

Das Thema Auslassungspunkte (auch Dreipunkt genannt) folgt einigen strikten Regeln, auf dir wir im Folgenden näher eingehen.

Zuerst schauen wir uns den typografischen Unterschied zwischen den normalen Punkten (links) und Auslassungspunkten (rechts) an.
• ... / • …
Die Darstellung der Auslassungspunkte variiert je nach Schrifttyp, weshalb sie optisch nicht von den Punkten unterscheidbar sind.
Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Auslassungspunkte nur als einzelnes Sonderzeichen gelten und dementsprechend im Gegensatz zu den drei aneinandergereihten Punkten nicht durch einen Zeilenumbruch voneinander getrennt werden können.

Wann und wie werden Auslassungspunkte verwendet?
In der Rege wird dieses Sonderzeichen in Dialogen oder inneren Monologen verwendet, sobald jemand überrascht ist, seine Gedanken ordnet / nach den richtigen Worten sucht, etwas nicht aussprechen will oder schlichtweg unterbrochen wird.

• Bei einzelnen abgehackten Wörtern entsteht keine Leerzeile zwischen dem verbliebenem Wortteil und dem Sonderzeichen:
– Verdam…
– …genommen
(Für gewöhnlich werden die Wörter natürlich eher am Ende unterbrochen.)

• Verwendung von Auslassungspunkten in Sätzen:
– »Wage es ja nicht …!«
Sofern die Auslassungspunkte am Satzende stehen, darf nur noch ein Ausrufe- oder Fragezeichen als Abschluss gesetzt werden.

– »Sehen wir uns … übermorgen?«
Hierbei handelt es sich nur um eine kurze Pause, weshalb das nachfolgende Wort kleingeschrieben wird.

– »Ich wollte dir sagen … Ach, vergiss es.«
Da hier ein neuer Satz angefangen wird, muss das nachfolgende Wort natürlich großgeschrieben werden.
Diese Fälle können besonders kniffelig sein, da es nicht immer ganz eindeutig ist, ob der Satz nun beendet ist oder der Rest noch direkt mit ihm verknüpft ist.

– »Reden ist Silber …« Friedrich hielt inne und atmete tief durch.
»…, aber schweigen ist Gold«, erwiderte Emma.
Da Emma Friedrichs angefangene Redewendung aufgreift, startet ihr Dialogteil mit Auslassungspunkten. Dadurch ist ihr Satz unvollständig und besitzt keinen richtigen Anfang, weshalb dieser Teil kleingeschrieben werden muss.