
Wann verwendet man den Apostroph?
• Hauptsächlich wird er im Genitiv (2. Fall / wessen?) bei Substantiven angewendet, die auf s, x, z oder ß enden:
– Alex’ Hand schmerzt, weil er vom Baum gefallen ist.
– Kratos’ Sohn Atreus wuchs ohne Mutter auf.
• Außerdem ist er bei Verkürzungen oder zusammengezogenen Wörtern (häufig umgangssprachlich, d. h. eher in Dialogen) vorzufinden:
– Gibt’s mehr davon?
– Das war ’ne große Feier!
• Auch bei wissenschaftlichen Verfahren etc. wird der Apostroph genutzt, oder um Eigennamen verlängert abzuleiten:
– Heisenberg’sche Unschärferelation
– Grimm’sche Märchen
Wobei die empfohlene Schreibweise die Kleinschreibung ist (grimmsche Märchen), bei welcher kein Apostroph mehr benötigt wird.
Besondere Verwechselungsgefahr besteht mit folgenden Sonderzeichen (´ ` ‘ ‚).
Im Prinzip ist der richtige Apostroph ein hochgesetztes Komma, wie man anhand der direkten Gegenüberstellung sehr gut erkennen kann.
• Komma , • Apostroph ’
Auf dem Beitragsbild erkennt man die Unterschiede vielleicht besser. Das rechte Sonderzeichen ist der Apostroph.