
Besonders in Genres wie Fantasy und Science-Fiction zweifeln die Zuschauer innerhalb von Geschichten bestimmte Gegebenheiten nicht an, obgleich diese unserem technischen Verständnis oder der Realität widersprechen.
Beispiele hierfür sind die Existenz von Zauberei in Harry Potter, eine Planetenzerstörerwaffe in Star Wars wie der Todesstern oder die Sternentore in Stargate, die Reisen auf andere Planeten binnen Sekunden ermöglichen.
Hinter diesem Phänomen steckt die Redewendung Suspension of Disbelief, welche von dem Dichter und Literaturkritiker Samuel Taylor Coleridge (1817) stammt und die „willentliche Aussetzung der Unglaubwürdigkeit“ des Publikums bezeichnet, um in eine fiktive Erzählung einzutauchen, obgleich sie unrealistisch erscheinen mag.
Manchmal werden die Grenzen dieser Unglaubwürdigkeit allerdings so weit ausgereizt, sodass die Immersion gestört wird und der Zuschauer dies nicht mehr ignorieren kann.
Im Folgenden gucken wir uns dafür einige Beispiele an.
• Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels:
❌ Gleich in der Eröffnungsszene des Films befindet sich Indy auf einem Atombombentestgelände. Um dem sicheren Tod zu entgehen, verschanzt er sich in einem geleerten Bleikühlschrank.
➜ Selbst wenn der Kühlschrank komplett strahlungsdicht wäre, würde Indy die Druckwelle und den anschließenden Aufprall nicht überleben.
Obwohl die Szene unglaubwürdig ist, passt sie vom Charme her trotzdem zur Filmreihe, die sich manchmal nicht ganz so ernst nimmt, und seien wir ehrlich, wer hat sich darüber nicht köstlich amüsiert.
Im Folgenden vergleichen wir zwei Charakterdarstellungen innerhalb desselben postapokalyptischen Universums – mit Fokus auf deren physische Glaubwürdigkeit im Nahkampf.
• Ellie aus der Serienadaption The Last of Us-Staffel 2:
❌ In einer Szene bezwingt Ellie einen Gegner im Nahkampf, der nicht nur deutlich größer, sondern wesentlich muskulöser als sie ist.
➜ Gerade durch Schauspielerin Bella Ramseys geringe Körpergröße von ungefähr 1,56 m und ihrer zierlichen Figur kauft man ihr als Zuschauer nicht ab, dass sie sich gegen ihren Kontrahenten behaupten könnte.
• Abby aus dem Computerspiel The Last of Us 2:
✔ Abby setzt sich im Verlauf der Geschichte mehrfach im Nahkampf sowohl gegen Männer als auch Zombies durch.
➜ Nicht nur durch ihre militärische Ausbildung, sondern auch ihren muskulösen Körperbau wirken diese Actionszenen im Spiel glaubwürdig.
• Fazit:
Solange das Gezeigte mit den Gegebenheiten der fiktiven Welt bzw. den dort etablierten Neuerungen übereinstimmt, greift Suspension of Disbelief.
Sobald die Logik innerhalb der Geschichte allerdings nicht mehr übereinstimmt oder sich sogar widerspricht und Szenen zu absurd werden, wird das Publikum aus der Erzählung gerissen.