
Manchmal braucht man Anregungen, um sich in Szenen einzudenken, die Kreativität anzukurbeln oder Schreibblockaden zu überwinden.
Im Folgenden gehen wir auf mögliche Inspirationsquellen ein:
• Bücher
Die wohl offensichtlichste Kategorie, da in diesem Bereich eine breite Palette verschiedener Geschichten erzählt werden.
• Comics & Mangas
• Filme & Serien
• Computerspiele
Auch hier werden Geschichten erzählt, allerdings benötigt man hier weniger Vorstellungskraft, da wir die Handlung hören und sehen.
• Musik
Zu einer Situation passende Liedtexte können die eigene Kreativität anregen, um die Gefühle eines Charakters oder die Szene leichter zu Papier zu bringen.
Selbiges gilt für atmosphärische Soundtracks/Instrumentalmusik, die aufgrund des fehlenden Textes hervorragend dazu geeignet sind, um die eigene Inspiration anzuregen.
• Bilder
„Das Auge isst mit.“ – Optisch ansprechend gestaltete Gerichte regen den eigenen Appetit an, aber dieser Spruch lässt sich nicht nur aufs Essen beziehen.
Charakterporträts, Zeichnungen von Landschaften und Architekturen oder von mystischen Wesen fördern ebenfalls unsere Kreativität, da sie automatisch die Vorstellungskraft und Fantasie anregen.
Beim Betrachten solcher Bilder können wir uns sofort Fragen stellen, wie z. B. was für Fähigkeiten könnte dieses Geschöpf besitzen oder wie wurde dieses Schloss erbaut.
Aus Erfahrung kann Stephan sagen, dass ein Blick ins Monsterbuch oft ausreicht, um allein basierend auf dem Artwork einer Kreatur eine interessante Geschichte für seine Spieler zu entwickeln.
• Natur
Ob durch einen Spaziergang oder einen Tapetenwechsel im Urlaub, die Natur ist eine großartige Quelle für Inspiration.
Nirgendwo werden zeitgleich so viele verschiedene Sinne derartig intensiv angesprochen und passende Erfahrungen wie z. B. eine Bergwanderung kann helfen, entsprechende Szenen lebendiger zu gestalten.
Außerdem hilft frische Luft immer, um auf andere Gedanken zu kommen.
• Düfte
Auch Gerüche können gewisse Bilder im Kopf erzeugen, z. B. wird Zimt oft mit Weihnachten in Verbindung gebracht.
• Kommunikation
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr und ein anderer Blickwinkel kann hier wahre Wunder bewirken.
• Vorlagen aus der Realität
Manchmal lassen Autoren ihre Charaktere auch lebendiger wirken, indem sie ihnen gewisse Charakterzüge/Macken oder äußerliche Merkmale verpassen, welche sie selbst oder ein Bekannter aus ihrem persönlichen Umfeld haben.
Selbiges lässt sich natürlich auch auf die Wahl des Geschichtsthemas oder die Darstellung bestimmter Handlungen anwenden.
Inspiration kann man sich von überall holen, oft reichen selbst alltägliche Situationen aus, um die eigene Fantasie anzuregen.