Lektorat-Zwillingslöwen Logo Startseite Leistungen Beiträge Kontaktformular
Vielen Dank für deine Anfrage! Wir werden uns in Kürze bei dir melden.
Rechtschreibung & Grammatik Bild

Wir haben hier drei ähnliche Schreibweisen, von denen nur zwei korrekt sind und deren Bedeutung sich leicht unterscheidet. Beide Begriffe stellen Vermutungen dar, wobei eine dieser Voraussagen wahrscheinlicher als die andere ist.

Beginnen wir mit womöglich, welches stellvertretend für das Wort vielleicht sowie gleichbedeutende Synonyme steht.
Hier ein paar Beispiele:

• Bei der bevorstehenden Fußballweltmeisterschaft schafft es die deutsche Nationalelf womöglich aus der Gruppenphase.
(Da wir bei den letzten Meisterschaften mäßig geglänzt haben, sind wir natürlich skeptisch.)
• Heute ist das Wetter schlecht, womöglich wird es morgen besser.
• Auch wenn die Chance sehr gering ist, kann man beim Lotto spielen womöglich den Jackpot knacken.

Bleiben nur noch zwei Begriffe übrig. Anhand des vorherigen Wortes könnte man darauf schließen, dass „wohlmöglich“ die richtige Variante ist.
Doch die korrekte Schreibweise ist wohl möglich.
In diesem Fall ist davon auszugehen, dass etwas wahrscheinlicher eintritt, wodurch diese Vermutung sich von vielleicht abgrenzt.
Hier auch drei Beispiele:

• Mit der Unterstützung der Fans wird es bei der Heim-EM wohl möglich sein, mindestens aus der Gruppenphase zu kommen.
• Am Hafen ist es wohl möglich, ein Schiff anzutreffen.
• Wenn man sich die letzten Ergebnisse beim Eurovision Song Contest anguckt, dann landen wir wohl möglich wieder auf den hinteren Plätzen.

Am Ende ein kleines Verständnisspiel, bei dem ihr euch selbst testen könnt.
Ersetzt für euch selbst die Fragezeichen durch die oben genannten Begriffe und klickt anschließend auf die Lösung, um zu schauen, ob ihr richtig liegt.


Kasper ist sehr zuverlässig und kommt eigentlich niemals zu spät, ❓ liegt es an der Deutschen Bahn, aber ❓ hat er auch die Zeit vergessen.