Lektorat-Zwillingslöwen Logo Startseite Leistungen Beiträge Kontaktformular
Vielen Dank für deine Anfrage! Wir werden uns in Kürze bei dir melden.
Rechtschreibung & Grammatik Bild

Manchmal haben gerade die unscheinbarsten Worte eine starke Aussagekraft. Es geht um Präpositionen, die auch als Voranstellungswörter bekannt sind. Was sehr treffend ist, denn sie beschreiben oft ein Verhältnis oder eine Lage und zeigen unterschiedliche Bedeutungseigenschaften auf.
In einem falschen Kontext benutzt oder aus dem Zusammenhang gerissen, verfälschen sie sehr leicht die Aussagekraft jedes Satzes.

Folgende Präpositionsarten gibt es:
• Lokale (örtliche)
• Temporale (zeitliche)
• Kausale (begründende)
• Modale (Art- & Weise-betreffende)

Je nachdem was man ausdrücken will, muss man daher natürlich auch die Präposition dementsprechend anpassen.
Ein Beispiel, um die feinen Unterschiede aufzuzeigen, sind die folgenden Sätze:

• Frodo griff nach Sams Hand, um nicht in die glühende Lava zu fallen.

• Rebecca griff in Lisas Hand, um sich ein Bonbon zu nehmen.

Gerade bei den lokalen Präpositionen gibt es hier oft Verwechselungsgefahr und selbst ohne die oben genannten Nebensätze zeigen beide Präpositionen auf, wie die Hand des anderen „gegriffen“ wird.

Im Folgenden haben wir uns ein paar gängige Beispiele herausgesucht, die häufiger falsch verwendet werden:

❌ Dann geh doch nach Netto!
Korrekt muss es natürlich wie in der Werbung lauten:
✔ Dann geh doch zu Netto!

❌ Im Bezug auf das Wetter habe ich meine Bedenken.
(Im Bezug steckt wennschon nur die Decke oder das Kopfkissen.)
✔ In Bezug auf das Wetter habe ich meine Bedenken.

❌ In Prinzip könnte ich heute laufen gehen, aber da es regnet, habe ich keine Lust.
✔ Im Prinzip könnte ich heute laufen gehen, aber da es regnet, habe ich keine Lust.

❌ Maike war in Hinblick auf ihren Geburtstag schon sehr gespannt, welche Überraschung sie erwartete.
✔ Maike war im Hinblick auf ihren Geburtstag schon sehr gespannt, welche Überraschung sie erwartete.